HSE - Markt- und Messeplatz

Sichtbarkeit bei Dunkelheit


Urheber:in:
DGUV



Sichtbarkeit bei Dunkelheit: Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen

Die dunkle Jahreszeit stellt eine besondere Herausforderung für alle Verkehrsteilnehmenden dar. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto: Gute Sichtbarkeit ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Doch welche Maßnahmen sorgen dafür, dass man frühzeitig erkannt wird?

Frühzeitig sichtbar sein: Die richtige Kleidung wählen

Viele unterschätzen, wie schlecht dunkel gekleidete Menschen bei Dunkelheit zu sehen sind. Maraike Tonzel, Leiterin des Sachgebiets Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt der DGUV, empfiehlt daher helle Kleidung und reflektierende Elemente an allen Körperseiten. Während dunkle Kleidung erst aus etwa 25 Metern sichtbar ist, kann reflektierende Kleidung bereits aus 140 Metern Entfernung erkannt werden. Besonders hilfreich sind:

  • Jacken mit reflektierenden Streifen
  • Reflektorbänder an Armen und Beinen
  • Mützen und Schuhe mit reflektierenden Flächen
  • Zusätzliche Leuchtmittel an Taschen oder Rucksäcken

Fahrradsicherheit: Beleuchtung und Reflexion

Fahrradfahrende sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, wenn sie nicht gut sichtbar sind. Die StVZO schreibt daher eine Beleuchtung vor, die mit weiteren Maßnahmen ergänzt werden kann:

  • Pflichtgemäße Beleuchtung:
    • Weißer Frontscheinwerfer mit mindestens 10 Lux
    • Roter Rückscheinwerfer und Rückstrahler
    • Reflektoren an Speichen, Pedalen und Reifen
  • Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen:
    • Reflektierende Kleidung und Accessoires
    • Helm- oder Stirnlampen (als Zusatz, nicht als Ersatz für die Fahrradbeleuchtung)
    • Blinkende LED-Leuchten (sofern sie nicht blenden)

Sicherheit im Auto: Angepasste Fahrweise und Technik

Autofahrende tragen eine große Verantwortung für ungeschützte Verkehrsteilnehmende. Um das Unfallrisiko zu minimieren, sind folgende Aspekte entscheidend:

  • Fahrweise anpassen: Reduziertes Tempo, besonders in schlecht beleuchteten Bereichen
  • Scheinwerfer prüfen: Lichtanlage regelmäßig warten und auf korrekte Einstellung achten
  • Saubere Sicht: Windschutzscheiben, Rückspiegel und Helmvisiere reinigen
  • Regelmäßige Sehtests: Sehschärfe nimmt bei Dunkelheit ab, daher ist eine Überprüfung sinnvoll

Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen fördern

Unternehmen tragen Verantwortung für die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden, auch auf dem Arbeitsweg. Mögliche Maßnahmen:

  • Bereitstellung von Infomaterialien zu saisonalen Verkehrssicherheitsrisiken
  • Organisation von Fahrsicherheitstrainings (z. B. durch den DVR oder ADAC)
  • Hinweis auf kostenlose Lichttests in Kfz-Werkstätten
  • Sensibilisierung durch Sicherheitsbeauftragte im Betrieb

Fazit: Sichtbarkeit rettet Leben

Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Auto – eine frühzeitige Sichtbarkeit ist essenziell, um Unfälle zu vermeiden. Reflektierende Kleidung, gute Fahrradbeleuchtung und aufmerksames Verhalten können einen entscheidenden Unterschied machen. Unternehmen können durch gezielte Maßnahmen die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden zusätzlich erhöhen. Denn letztlich gilt: Wer gesehen wird, bleibt sicher!


Schlagwörter

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen