Der richtige Schutzhandschuh für Haus und Garten
Schutz für die Hände: Ein Muss bei Haus- und Gartenarbeiten
Handverletzungen gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Haushalt und Garten. Ob beim Abwasch, Rosenschnitt oder Hochdruckreinigen von Gehwegplatten – der richtige Schutzhandschuh ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort der Hände. Die Aktion “Das sichere Haus” (DSH) gibt wertvolle Tipps zur Auswahl des passenden Modells für jede Tätigkeit.
Welcher Handschuh für welche Arbeit?
1. Lederhandschuhe: Der robuste Allrounder
Für grobe Arbeiten wie Renovierungen, Umgrabungen oder den Rückschnitt von dornigen Gewächsen sind Lederhandschuhe ideal. Besonders bei Rosen oder Brombeeren bieten sie optimalen Schutz. Modelle mit langem Schaft sind empfehlenswert, um Kratzer am Unterarm zu vermeiden.
2. Gewebehandschuhe: Schutz mit Fingerspitzengefühl
Bei Pflanzarbeiten, dem Zusammenschrauben von Möbeln oder dem Arbeiten mit Handsägen sind beschichtete oder unbeschichtete Gewebehandschuhe eine gute Wahl. Sie bieten sowohl Schutz als auch ausreichend Beweglichkeit und Fingerspitzengefühl.
3. Haushaltshandschuhe: Schutz vor Chemikalien
Für Arbeiten mit Haushaltschemikalien wie Reiniger oder Spülmittel sind Mehrweghandschuhe, auch bekannt als “Gummihandschuhe”, unverzichtbar. Um Hautirritationen vorzubeugen, empfiehlt sich das Tragen von Baumwollhandschuhen darunter. Diese verhindern Feuchtigkeitsbildung und reduzieren das Risiko von Allergien und Ekzemen.
4. Einmalhandschuhe: Hygiene im Fokus
Einmalhandschuhe helfen, Keime und Bakterien zu reduzieren, insbesondere in der häuslichen Pflege. Für den Hausputz sind sie jedoch ungeeignet, da das dünne Material Reinigungsmittel durchlassen kann.
Tipps für die richtige Nutzung
Unabhängig von der Art der Handschuhe sollten diese stets trocken und sauber sein. Feuchte Innenflächen können Hautreizungen verursachen. Falls die Handschuhe innen feucht werden, ist ein Wechsel ratsam. Alternativ helfen Haushaltshandschuhe mit Baumwoll-Innenfutter, die Feuchtigkeit absorbieren.
Auch die Hände sollten vor dem Anziehen sauber und trocken sein. Wie DSH-Geschäftsführerin Dr. Susanne Woelk betont: “Die häufigste Gefährdung der Haut ist Feuchtigkeit.” Eine gute Pflege der Hände nach der Arbeit rundet den Schutz ab.
Fazit: Sicherheit beginnt bei der richtigen Wahl
Ob Hausarbeit, Gartenpflege oder handwerkliche Tätigkeiten – mit den passenden Handschuhen lassen sich Verletzungen vermeiden und der Tragekomfort erhöhen. Wer bewusst auf Qualität und die richtige Handhabung achtet, sorgt für gesunde und geschützte Hände im Alltag.