Gefahrenpotenzial bei der Wartung von Maschinen: Unfallstatistik 2023 gibt Einblick
Wartung birgt höhere Unfallrisiken als der Regelbetrieb
Die Wartung, Instandhaltung und Rüstung von Maschinen sind essenzielle Prozesse in vielen Betrieben. Doch gerade bei diesen Tätigkeiten treten schwerwiegendere Unfälle auf als während des normalen Betriebs. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zum Arbeitsunfallgeschehen 2023.
Laut den neuesten Zahlen ist das Risiko tödlicher Arbeitsunfälle bei der Wartung und Störungsbeseitigung deutlich höher als während des regulären Maschinenbetriebs. Während sich im laufenden Betrieb mehr als doppelt so viele Unfälle ereignen, gab es im Jahr 2023 insgesamt 14 tödliche Unfälle bei der Wartung und Rüstung von Maschinen – im Regelbetrieb waren es nur drei. Drei weitere tödliche Unfälle wurden nicht eindeutig einer Tätigkeit zugeordnet.
Manipulation von Schutzeinrichtungen als häufige Unfallursache
Eine besondere Rolle bei diesen Unfällen spielt die Manipulation von Schutzeinrichtungen. Diese werden oft umgangen oder deaktiviert, um Wartungsarbeiten oder Produktionsprozesse zu erleichtern. Eine Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) ergab, dass mehr als ein Viertel aller Maschinen in Betrieben manipuliert werden – teilweise sogar dauerhaft. Besonders alarmierend: Die Hälfte der befragten Arbeitsschutz-Verantwortlichen gab an, dass Vorgesetzte häufig über diese Manipulationen Bescheid wüssten und sie duldeten.
Verantwortung der Führungskräfte
Das Tolerieren oder Ignorieren von Manipulationen durch Führungskräfte hat direkte Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit. „Wenn Vorgesetzte sich nicht klar gegen Manipulationen aussprechen, nehmen sie billigend in Kauf, dass ihre Beschäftigten Leib und Leben riskieren“, warnt Stefan Otto, Experte für Maschinensicherheit am IFA.
Um das Unfallrisiko zu minimieren, ist eine klare Haltung des Managements essenziell. Unternehmen sollten zudem bereits bei der Anschaffung neuer Maschinen darauf achten, dass diese einen möglichst geringen Manipulationsanreiz bieten.
Fazit: Prävention durch sichere Maschinen und klare Vorgaben
Die Unfallstatistik 2023 zeigt eindrücklich, dass die Wartung und Instandhaltung von Maschinen mit erheblichen Risiken verbunden sind. Besonders die Manipulation von Schutzeinrichtungen stellt eine große Gefahr dar. Führungskräfte haben die Verantwortung, klare Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen und Manipulationen nicht zu tolerieren. Zusätzlich sollten Maschinen so konstruiert sein, dass Sicherheitsvorkehrungen den Arbeitsprozess nicht unnötig erschweren. Nur so lassen sich schwere Unfälle in Zukunft vermeiden.