Diskussionsforen

für den fachlichen Austausch aller HSSEQ-Akteure

Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für interaktiven, fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices. Nutzen Sie die Suchfunktion, um die richtige Diskussionsrunde für Ihr Thema zu finden oder eröffnen Sie ein neues Thema.

Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Für etwaige Gesuche /Angebote an die Community können Sie kostenfrei ein
persönliches Post-it ans Schwarze Brett pinnen.

Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U

Unser HSSEQ-Forum ist der perfekte Treffpunkt für fachlichen Dialog und Austausch von Best Practices.

Der Direktzugriff auf die wichtigsten Vorschriften & Regelwerke hilft zusätzlich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen.

Informativ – Interaktiv -Interdisziplinär – It’s 4U

Nie wieder etwas
verpassen!

Newsletter

In Foren suchen

Bitte zuerst das passende Forum auswählen

Mit der Nutzung des Forums stimmen Sie den Foren-Regeln zu.

Forum-Navigation
Sie müssen eingeloggt sein, um Inhalte einzustellen.

Zahl der Woche: 329 …

...Stunden Ausfallzeit pro 200.000 Arbeitsstunden beträgt die Quote der unfallbedingten Fehlzeiten in Deutschland im Durchschnitt über die gesamte gewerbliche Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand im letzten Erfassungszeitraum – gezählt ab 1 Tag Arbeitsunfähigkeit.

Dieser Wert heißt auch LTRI oder LTFI (= Lost Time Injury (frequency) Rate). Es handelt sich um eine international verwendetet Kennzahl, die wahlweise auf 200.000 oder 1 Millionen Arbeitsstunden bezogen wird. Bezogen auf 1 Millionen Arbeitsstunden beträgt der o.g. Wert: 1.645 Stunden.

Ob eine LTIR200.000 von 329 gut oder schlecht ist, liegt im Auge des Betrachters. Was meinen Sie? Schreibt es in die Kommentare.

Für den eigenen Betrieb ermittelt ist diese Zahl betriebswirtschaftlich sehr relevant, denn sie gibt die unfallbedingten Fehlzeiten in Ihrem Unternehmen an. Multipliziere diese Zahl mit dem Gehalt deines verunfallten Mitarbeitenden zzgl. des Arbeitgeberanteils der Sozialabgaben pro Stunde und Du weißt was dich der Unfall (mindestens) gekostet hat.

 

In Deutschland wird dieser Wert offiziell nicht verwendet – hier wird nach wie vor die 1.000-Mann-Quote statistisch ausgewertet. Sehr wohl aber benutzen auch hierzulande sehr viele Unternehmen – insbesondere solche die ein OSHAS- oder ISO 45001-Managementsystem anwenden – die LTIR als KPI.

Weil der Wert in Deutschland nicht verwendet wird, haben wir ihn extra für Dich ausgerechnet. Hierbei haben wir die folgenden Grundlagen und Annahmen, die dem Zugrunde liegen:

  • Die tatsächlich geleistete Gesamtzahl
    an Arbeitsstunden betrug in 2023: 974.807.000 Stunden
  • Die durchschnittliche Arbeitswoche
    eines Vollzeit-Arbeitenden betrug: 34,7 Stunden
  • Die Anzahl meldepflichtiger Unfälle inkl.
    tödlicher Unfälle, aber ohne Wegeunfälle betrug 426 Unfälle
  • Gemäß DGUV Unfallgeschehen 2023 haben wir die Ausfallzeiten (von-bis) gemittelt
    und gewichtet und kommen so auf eine LTI von 875.896 Stunden

Quelle: Statistiken für die Praxis der DGUV / DGUV Unfallgeschehen 2023

Norbert Serwal hat auf diesen Beitrag reagiert.
Norbert Serwal

Um im Forum mitwirken zu können, ist ein kostenloser Account notwendig. 

HSE ist Ihr Thema?

Bleiben Sie mit unserem Fach-Newsletter auf dem Laufenden!

BONUS: Gratis-Inserat am Schwarzen Brett sichern 🎁

Wir senden keinen Spam und geben die Daten nicht weiter. Der Newsletter erscheint 1x pro Woche, nur zu bestimmten Anlässen unregelmäßig, max. 1x pro Monat.

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    Nach oben scrollen